Lohntrocknung: Sie bringen Ihr Gras, Ihren Ganzpflanzenmais und andere Produkte in Ihre Trocknungsanlage. Diese verarbeitet Ihr eigenes Ausgangsmaterial zu hochwertigen Futtermittel. Sie erhalten Ihr Futter wieder zurück. Lose, in Big-Bags oder in Papiersäcken.
Futterhandel: Die Trocknungsanlage kauf Ihnen Ihr Futter ab, verarbeitet es und verkauft es an andere Landwirte. Die Trocknungsanlagen sind für die Schweizerischen LAndwirte ein verlässlicher Partner.
Abholservice: Einige Trocknungsanlagen holen Ihr Futter direkt ab Feld ab. Informieren Sie ich bei Ihrer Anlage in Ihrer Nähe.
Vollservice: Sie melden Ihr Futter bei der Trocknungsanlage telefonisch an; alles andere erledigt für Sie Ihre Trocknungsanlage. Informieren Sie sich bei Ihrer Trocknungsanlage in Ihrer Nähe.
Obstrester: Der bei der Herstellung von Obstsaft anfallende Trester wird in Trocknungsanlagen getrocknet. Damit kann dieses Nebenprodukt sinnvoll in der Futtermittelindustrie verwendet werden.
Strohpellets: Strohpellets werden hauptsächlich für zwei Verwendungszwecke produziert: als Einstreu und als Komponete in Mischfutterrezepturen. Strohpellets sind staubfrei und werden als Streuemittel vorallem in der Geflügel- und Pferdehaltung eingesetzt. Sie sind sehr saugfähig und sind 100% biologisch abbaubar.
Kartoffelprotein: Das bei der Kartoffeltrocknung hergestelt Kartoffelprotein wird in der Mischfutteridustrie als wichtige Proteinquelle eingesetzt.